Startseite

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Schützenvereins Bockholt-Guntrup 1908 e.V.

 

 

Am vergangenen Samstagnachmittag gab es einen spannenden Wettkampf um die Königswürde beim Schützenverein Bockholt-Guntrup. Bereits nach den ersten Pflichtschüssen stellte sich heraus, dass die Schützenschwestern und Schützenbrüder in den vergangenen drei Jahren das Zielen nicht verlernt haben. Der Vogel war bereits arg ramponiert, hatte beide Flügel und einen Teil des Rumpfes verloren. Die Pflichtschüsse mussten unterbrochen werden – es ging um die Königswürde. Nach dem ersten Schock über den schnellen Verlauf, gab es dann einen harten Wettstreit. Hierbei stellte sich der Vogel jedoch noch als hartnäckig heraus. Mehrere Runden ging das Ringen um die Königswürde weiter. Der langjährige Hauptmann Mario Moß konnte schließlich seine Treffsicherheit unter Beweis stellen und holte den letzten Teil des Vogels von der Stange.

Zu seiner Königin wählte er Katja Becker, welche eine seiner Mitstreiterinnen um die Königswürde war. Die Freude über den neuen König war groß, auch wenn dieser nun seiner bisherigen Aufgabe als Hauptmann nicht mehr nachgehen konnte.

Der König selbst kümmerte sich um einen würdigen Ersatz und betraute Florian Reckers mit der Aufgabe. Dieser ließ die Schützenschwestern und Schützenbrüder zu Ehren des neuen Königspaares und seines Hofstaates, bestehend aus Britta Klostermann mit Christian Wietkamp sowie Kerstin und Kai Hartmann, antreten. Im Rahmen der Königsproklamation am Sonntag wurden die Majestäten, Kindermajestäten, das Kaiserpaar sowie die Jubelmajestäten der vergangenen Jahre durch die Ehrengarde ausgeholt. Oberst Tobias Werning konnte so neben dem amtierenden Königspaar, das Kaiserpaar Josef und Rita Wiethölter und auch die Jubelmajestäten aus dem Jahr 2020 Bernfried Nahrup (25 Jahre) und Christa Nahrup (50 Jahre), aus dem Jahr 2021 Helmut und Ulla Averbeck (25 Jahre) sowie die amtierenden Jubelmajestäten Klaudia und Günter Klostermann (25 Jahre) sowie Hubert Beuing mit Hedwig Schepers (50 Jahre) als Ehrengäste begrüßen. Für alle Majestäten und Jubelmajestäten wurde dann auf dem Schützenplatz unter Begleitung des Spielmannzuges Einigkeit Greven der königliche Fahnenschlag ausgeführt.

Auf dem im Anschluss stattfindenden Königsball wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.